Projektstart zur Validierung eines neuartigen, nachhaltigen Herstellungsverfahrens für Permanentmagnete

Permanentmagnete auf Basis von Seltenen Erden (SE) erhöhen u.a. die Effizienz von Generatoren in Windkraftanlagen und Motoren in Elektrofahrzeugen signifikant. Sie sind somit für eine erfolgreiche Energiewende unerlässlich. Doch die Versorgung und der Abbau von SE wird von der EU als sehr kritisch eingestuft. An diesem Punkt setzt das aktuell gestartete Projekt Scale2PM der Technischen Universität Darmstadt gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS an: Ziel ist es, ein neu-artiges Herstellungsverfahren zu validieren, um Permanentmagnete mit besseren oder gleichwertigen Eigenschaften bei verringertem Ressourceneinsatz zu produzieren.

© Fraunhofer IWKS
Der Strip-Caster des Fraunhofer IWKS dient zur Herstellung von Ausgangsstoffen für die Magnetherstellung

Der Einsatz von SE ist mit einem hohen Versorgungsrisiko verbunden, da SE nur in bestimmten Gebieten der Erde vorkommen. „Seltene Erden sind nicht notwendigerweise selten, aber kritisch, da seltene Erdelemente zu mehr als 90 Prozent aus China importiert werden, weshalb hier eine klare Monopolstellung besteht“, erläutert Prof. Dr. Oliver Gutfleisch, Technische Universität Darmstadt und Koordinator des Vorhabens. Und weiter: „Als besonders kritisch werden die schweren SE Dysprosium (Dy) und Terbium (Tb) betrachtet, die in jedem Hochleistungsmagneten für erhöhte Anwendungstemperaturen benötigt werden.“ Hinzu kommen ökologische Aspekte, da der Abbau der SE in der gegenwärtigen Form die Umwelt durch vergifteten Schlamm, bestehend aus Schwermetallen, Fluoriden und radioaktiven Substanzen, schwer belastet. In Kombination bedingt dies, dass der Einsatz von insbesondere schweren SE Elementen in Produkten reduziert werden muss.

2-Pulvermethode sichert den Bedarf und schont die Umwelt

Hier knüpft das neuartige, von der TU Darmstadt international patentierte Herstellungsverfahren an, womit die kritischen SE Anteile im Magnetwerkstoff deutlich herabgesetzt werden können. Denn: 90 Prozent aller Nd-Fe-B-Permanentmagneten werden über einen pulvermetallurgischen Sinterprozess hergestellt, bei dem das Ausgangsmaterial zunächst zu einem Metallpulver gemahlen und anschließend durch Wärmebehandlung zu einem Festkörper verdichtet wird. Bei der innovativen Methode, werden zudem zwei unterschiedlich feine Nd-Fe-B-Basis Pulver mit definierten magnetischen Eigenschaften gemischt. Dies ermöglicht, die SE an die entscheidenden Stellen in der Mikrostruktur des Werkstoffs zu konzentrieren und im sonstigen Volumen drastisch zu reduzieren. Zu definieren ist innerhalb des Projektes, die exakte chemische Zusammensetzung der 2-Pulverfraktion und damit deren magnetischen Eigenschaften sowie die praktikablen Partikelgrößenunterschiede. „Mit der neuen Methode können wir nicht nur die stark wachsende Nachfrage nach SE für Permanentmagneten in der Elektromobilität und der Windkraft bei gleichzeitiger Gewährleistung von stabileren Preisen moderieren, sondern auch die Umwelt schonen“, fasst Prof. Dr. Anke Weidenkaff, Institutsleiterin des Fraunhofer IWKS, die Vorteile der 2-Pulvermethode zusammen.

BMBF-Fördermaßnahme

Das Projekt Scale2PM ist Teil der Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“ und unterstützt Forscher*innen dabei, Forschungsergebnisse systematisch zu validieren und Anwendungsbereiche zu erschließen. Dahinter steht das Ziel der Bundesregierung, die vielfältigen Anwendungspotenziale exzellenter Forschung noch schneller und effizienter nutzbar zu machen und die Brücke zwischen akademischer Forschung und ihrer wirtschaftlichen Verwertung bzw. gesellschaftlicher Anwendung weiter zu stärken.

 

 

Projekttitel: 

Skalierung der 2-Pulvermethode zur Herstellung von Permanentmagneten mit reduziertem Gehalt kritischer Elemente (Scale2PM)

Projektleiter: Prof. Dr. Oliver Gutfleisch, Technische Universität Darmstadt

Projektvolumen:          1.399.189,00 Mio. €

Projektlaufzeit:            01.10.22 bis 30.09.25

Projektpartner:           

  • Technische Universität Darmstadt, Darmstadt
  • Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Zweigstelle Hanau
  • Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Zweigstelle Alzenau

 

Über die TU Darmstadt

Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – gestaltet die TU Darmstadt durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit.

Ihre Spitzenforschung bündelt die TU Darmstadt in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Ihre problemzentrierte Interdisziplinarität und der produktive Austausch mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erzeugen Fortschritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.

Seit ihrer Gründung 1877 zählt die TU Darmstadt zu den am stärksten international geprägten Universitäten in Deutschland; als Europäische Technische Universität baut sie in der Allianz Unite! einen transeuropäischen Campus auf. Mit ihren Partnern der Rhein-Main-Universitäten – der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – entwickelt sie die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main als global attraktiven Wissenschaftsraum weiter.

 

Über die Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS

Die Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS betreibt internationale Spitzenforschung mit dem Ziel, eine geschlossene Kreislaufwirtschaft zu etablieren und Abfälle zu vermeiden. Dazu werden innovative Verfahren zur Rückgewinnung und Wiederverwertung von wertvollen Rohstoffen entwickelt und an nachhaltigen Materialien mit geringer Kritikalität geforscht. In verschiedenen Projekten erarbeitet das Fraunhofer IWKS intelligente Prozessketten sowie nachhaltige Recyclingtechnologien und führt Prozessmodellierungen sowie -bewertungen anhand verschiedenster Kriterien durch. Die Forschungsergebnisse finden u.a. in der Automobilindustrie, Materialtechnologiekonzernen und Recyclingunternehmen Anwendung.

Die mehr als 90 Mitarbeitenden arbeiten in der Vertragsforschung für die Industrie, für Dienstleistungsunternehmen und öffentliche Einrichtungen. Gegründet wurde das Fraunhofer IWKS von der Fraunhofer-Gesellschaft 2011 unter dem Dach des Fraunhofer ISC. Seit 2020 ist das Fraunhofer IWKS eine eigenständige Einrichtung, die sich kontinuierlich in Richtung eines Fraunhofer-Instituts entwickelt. Das Fraunhofer IWKS forscht an zwei Standorten und in zwei Bundesländern: dem bayerischen Alzenau und dem hessischen Hanau. Für die Region bildet die Einrichtung das Zentrum eines Kompetenznetzwerkes für Ressourcenstrategie, Wertstoffkreisläufe und Substitution. Es bietet darüber hinaus eine herausragende Beratungsleistung und stärkt die bestehende Forschungslandschaft auf den Gebieten.

 

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Imants Dirba

Fachgebiet Funktionale Materialien an der TU Darmstadt

Telefon +49 (0)6151 16 22140

imants.dirba@tu-darmstadt.de

 

Konrad Opelt, M.Sc.

Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS

Telefon +49 (0)6023 32039 853

konrad.opelt@iwks.fraunhofer.de