Oliver Gutfleisch ist ordentlicher Professor (W3) für Funktionswerkstoffe an der TU Darmstadt. Er studierte Materialwissenschaften an der TU Berlin, promovierte in Birmingham, UK, und war Gruppenleiter am Leibniz-Institut IFW Dresden. 2012 wechselte er an die TU Darmstadt. Seine wissenschaftlichen Interessen reichen von neuen Dauermagneten für Energieanwendungen über energieeffiziente magnetische Kühlung im Festkörper, ferromagnetische Formgedächtnislegierungen, magnetische Nanopartikel für biomedizinische Anwendungen bis hin zu Festkörper-Wasserstoffspeichermaterialien mit besonderem Schwerpunkt auf der Anpassung struktureller und chemischer Eigenschaften auf der Nanoskala. Die Werkstoffe werden durch fortschrittliche Verfahren synthetisiert, darunter Nicht-Gleichgewichts-, feldunterstützte, stark plastische Verformung und additive Fertigungsmethoden. Ressourceneffizienz auf Element-, Prozess- und Produktebene sowie das Recycling von Seltene Erden enthaltenden Materialien stehen ebenfalls im Fokus seiner Arbeit.
Oliver Gutfleisch hat mehr als 440 Publikationen in referierten Fachzeitschriften veröffentlicht und mehr als 230 eingeladene Vorträge gehalten. Im Jahr 2011 war er ein IEEE Magnetics Society Distinguished Lecturer zum Thema Magnetmaterialien für Energie. Er ist Mitglied in den Int. Advisory Committees von JEMS, des Int. Workshop on Rare Earth Permanent Magnets and their Applications und der Magnetic Refrigeration Intl. Working Party. Er war Mitglied im AdCom der IEEE Magnetics Society (2011-2013). Er war EU ERAMIN (Network on the Industrial Handling of Raw Materials for European Industries) Berater für Substitution, Mitglied des EU ERECON (European Rare Earths Competency Network) und ist im REIA (Rare Earth Industry Association) Technical Committee und Vorsitzender des DGM Expert Committee Functional Materials. Von 2014-2017 koordinierte er das hessische LOEWE-Exzellenzprogramm Response. Er hatte Gaststipendien und Professuren am CNRS Grenoble, NIMS Tsukuba, Imperial College London, Chinese Academy of Science NIMTE Institute in Ningbo und der Universität Parma. Im April 2017 wurde er mit einem EU ERC Advanced Grant (Cool Innov) ausgezeichnet und im September 2018 erhielt er den Preis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM-Preis 2018). Er ist Sprecher des DFG Sonderforschungsbereichs 270 Hommage Hysteresis Design of Magnetic Materials for Efficient Energy Conversion. Er wurde 2020 zum IEEE Fellow ernannt und leitet seit Oktober 2020 die externe Max-Planck Forschungsgruppe De Magnete am MPI für Eisenforschung Düsseldorf.