Transparente Gestaltung von Stoffkreisläufen und Optimierung von Abfallsortierung mithilfe Künstlicher Intelligenz
Das EU-Klimagesetz verankert das Ziel für Europa, bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden. Dafür ist der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zentral und erfordert die Teilnahme aller relevanten Stakeholder.
Derzeit tauschen sich Produzenten, Entsorger und Recyclingbetriebe noch unzureichend aus, insbesondere über die tatsächliche Recyclingfähigkeit eines Produktes am End-of-Life. Auf der Seite der Produzenten fehlen daher häufig Informationen, um die Recyclingfähigkeit von Produkten zu verbessern. Währenddessen fehlt der Entsorgungswirtschaft das Wissen über Quantitäten und Qualitäten der zu erwartenden Stoffströme. Dieses Informationsdefizit behindert die logistische und technologische Weiterentwicklung der Recyclingprozesse.
Projekt | ReCircE hat zum Ziel, eine digitale »Lebenszyklusakte« zu entwickeln, um die Transparenz der Produktlebenszyklen zu erhöhen und so die Kreislaufwirtschaft zu verbessern. |
---|---|
Zeitplan | 01.10.2020 - 30.09.2023 |
Forschungsverbund |
|
Förderung | Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz mit einem Fördervolumen von 1,8 Mio € gefördert. |