Artikel aus 2025

Verbesserung des Plastikrecyclings

August 2025, 3sat - Nano

Plastikabkommen gescheitert - Und nun?
Wirtschaftliche Interessen und ineffiziente Verhandlungen haben das Abkommen zum Scheitern gebracht. Warum ist es so schwierig, globale Probleme wirklich anzugehen?

Wie kann Recycling von Lithium-Ionen-Akkus funktionieren?

Juli 2025, ARD-Hörfunk Hintergrundgespräch

Elektroautos brauchen Lithium-Ionen-Batterien. Doch die müssen nach 20 Jahren entsorgt werden. Das Recycling steckt noch in den Anfängen. Sogar Nobelpreisträger suchen Lösungen.

Wie viel Zukunft steckt im Wasserstoff?

Juni 2025, Hessenschau

Wasserstoff gilt als einer der Grundpfeiler für eine klimaneutrale, nachhaltige Energie und Mobilität der Zukunft. Zahlreiche Forschungseinrichtungen befassen sich auf unterschiedlichste Art damit – darunter zwei Fraunhofer Einrichtungen in Hessen.

Deutsche Industrie schlägt Alarm

Juni 2025, ZDF heute

Ohne China geht kaum etwas. Fast alle Magneten in deutschen E-Autos kommen aus der Volksrepublik. Nun droht der Nachschub zu stocken. Durch die neuen Exportauflagen Chinas drohen in Deutschland Lieferengpässe bei seltenen Erden.

Ökosystem senkt Verbrauch von Rohstoffen in der Produktion

April 2025, Springer Professional

Ein Fraunhofer-Leitprojekt entwickelt ein digitales Ökosystem, das sämtliche Daten entlang der Wertschöpfungskette von Rohstoffen sammeln will – bis hin zu Entsorgung und Recycling. Die gesammelten Daten sollen mit weiteren Informationen aus der Produktion, etwa den Ergebnissen von Werkstoffprüfungen oder Sensordaten, in einer Plattform integriert werden. Dieses Zusammenspiel soll Rohstoffkreisläufe transparent machen und Unternehmen in die Lage versetzen, die Versorgung mit Metallen wie Seltenen Erden besser zu steuern. Zugleich soll es dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und CO₂-Emissionen zu senken.

Von Müll zu Mehrwert: Neue Forschung verwandelt Abfall in Ressourcen

April 2025, VolkswagenStiftung

Eine nachhaltige Industrie setzt auf geschlossene Rohstoff-Produkt-Kreisläufe: Ausgediente Produkte werden nicht entsorgt, sondern als Ressource für neue Erzeugnisse genutzt. Nun hat die Stiftung die Förderung von neun Projekten im Bereich Zirkularitätsforschung bewilligt.

ORCHESTER: Digitales Ökosystem senkt Verbrauch von Rohstoffen in der Produktion

März 2025, Informationsdienst Wissenschaft

Im Rahmen eines Fraunhofer-Leitprojekts entwickeln Forschende ein digitales Ökosystem, das Daten entlang der Wertschöpfungskette von Rohstoffen sammelt – mit dem Ziel, eine nachhaltige und resiliente Versorgung sicherzustellen. Das ermöglicht, dass Werkstoffe mit möglichst wenigen Verlusten und energetisch effizient im Kreislauf geführt werden. Auf der Hannover Messe 2025 präsentiert das Forschungsteam einen Demonstrator, der die vielfältigen Möglichkeiten des Ökosystems zeigt.

Fraunhofer: Leitprojekt „Waste4Future“ - Effizientes Recycling und erweiterte Nutzung kunststoffhaltiger Abfallströme

Januar 2025, plasticker

Neue Lösungen für die Abfall- und Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen haben acht Fraunhofer-Institute im Leitprojekt „Waste4Future“ entwickelt.

Kunststoff-Abfallströme effizient nutzen

Januar 2025, Kunststoffe

Acht Fraunhofer-Institute haben im Leitprojekt „Waste4Future“ neue Lösungen für das Abfallmanagement und die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen entwickelt. Mit ihrer Expertise verbessern sie Aspekte wie Recycling, Sortierung, Rezepturentwicklung, Verwertungspfade und die Minimierung von Abfallströmen. Das macht insbesondere die Nutzung von kunststoffhaltigen Abfällen möglich, die bisher verbrannt wurden.