Artikel aus 2024

Hoffnung für deutsche Solarbranche: Forscher machen China endlich Konkurrenz

Dezember 2024, FOCUS Online

Die nächste Generation der Photovoltaik-Technologie steht vor einem bedeutenden Durchbruch: Eine neue Bauweise bei Solarzellen bietet das Potenzial für eine effizientere und nachhaltigere Nutzung von Solarenergie.

Fraunhofer-Leitprojekt „MaNiTU“: Mit Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen zurück in die Weltspitze

Dezember 2024, PV Magazine

Forscher von sechs Fraunhofer-Instituten haben Wege für die Markteinführung von stabilen und effizienten Tandem-Solarzellen ermittelt. Ausgangsbasis dafür könnten bleihaltige Perowskit-Silizium-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 31,9 Prozent sein.

Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Wasserstoffwirtschaft

September 2024, Innovations-Report

Wasserstoffsysteme müssen zuverlässig funktionieren und kreislauffähig sein, um den gesellschaftlichen und ökologischen Ansprüchen gerecht zu werden. Fraunhofer-Forschende aus dem Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen »GreenMat4H2« präsentieren auf der »Hydrogen-Expo«, 23.-24.10.2024 in Hamburg aktuelle Entwicklungen, von denen die Wasserstoffwirtschaft profitieren kann: Beispielsweise Elastomere für alkalisch-oxidative Bedingungen in elektrochemischen Wandlern oder einen verifizierten Recyclingprozess für Brennstoffzellen.

Wie Bayern Wasserstoff voranbringen will und woran es hakt

September 2024, BR

Bayerns Wasserstoffwirtschaft voranzubringen, ist das Hauptziel des Wasserstoffzentrums in Nürnberg. Seit der Gründung vor fünf Jahren sind viele Partner dazu gekommen. Der große Schritt nach vorne ist aus Expertensicht aber noch nicht vollzogen.

Hanau als Zukunftsmodell

August 2024, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die Stadt ist ein Zentrum der ­Materialtechnik. Und deren Bedeutung wird zunehmen, sind sich die Kommunen und die Unternehmen einig.

Überblick über Recycling von NdFeB-Magneten in Deutschland

August 2024, EUWID - Recycling und Entsorgung

Einen Überblick über den Stand beim „Recycling von NdFeB-Magneten in Deutschland“ liefert eine knapp 50 Seiten umfassende Studie der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS. Die Studie ist Teil des Rohstoffmonitorings der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) und wurde in deren Auftrag erarbeitet.

Batterierecycling

Juli 2024, hr-fernsehen/Sendereihe "alles wissen"

Batterien sind im Alltag unerlässlich - doch sie sind brandgefährlich und belasten die Umwelt. Wie können wir sie richtig entsorgen?

Kunststoff-Recycling - Wie können wir die Plastikflut eindämmen?

Mai 2024, BR Fernsehen/Sendereihe "gut zu wissen"

Weltweit fällt jedes Jahr mehr als 350 Millionen Tonnen Plastik-Müll an. In Deutschland sind es rund 6 Millionen Tonnen. Recycling-Anlagen und Labore suchen nach Lösungen für eine saubere Kunststoff-Welt. Können sie die Plastikflut eindämmen?

Recycling von Selten-Erd-Permanentmagneten

April 2024, et

Der Bedarf an Selten-Erd-Magneten im Energie- und Mobilitätssektor steigt und die Versorgung mit diesen Rohstoffen ist anhaltend kritisch. Angesichts dessen werden in diesem Artikel unterschiedliche Recyclingansätze und deren aktuelle Marktsituation vorgestellt sowie im Anschluss daran der Einfluss des pulvermetallurgischen Recyclings verschiedener End-of-Life-Magnete auf unterschiedliche Materialeigenschaften untersucht. Schließlich demonstriert ein mit recycelten Magneten aufgebauter Pedelec- und e-Scooter-Motor die praktische Anwendung.

Facetten der Wasserstoffwirtschaft

März 2024, IHK Wirtschaftsraum Hanau

Wasserstoff gilt als „Wundermittel" im Kampf gegen den Klimawandel und stellt als erneuerbarer Energieträger eine Schlüsselkomponente für eine nachhaltige und klimaneutrale Ener­gieversorgung und für eine Dekarbo­nisierung der Industrie dar. Ein wichti­ges Diskussionsforum rund um diese Thematik ist der Wasserstoff-Stamm­tisch Rhein-Main, der im Januar zum zehnten Mal stattfand. Dabei wurde deutlich, dass vor allem bezüglich des nachhaltigen Aufbaus der Was­ serstoffökonomie der Worte genug gewechselt sind. Die Akteure müssen nun vielmehr ins Tun kommen. Außer­ dem werfen wir im vorerst letzten Teil unserer Serie einen Blick auf neue Wasserstoffaktivitäten des Hanauer Technologiekonzerns Heraeus.