Presse / Medien

Hier ist die zentrale Kontakt- und Anlaufstelle für Medienvertreter und allgemeine Anfragen. Gerne versorgen wir Sie mit Nachrichten und Neuigkeiten des Fraunhofer IWKS und bringen Sie bei weitergehendem Interesse mit unseren Experten zusammen.

Zurück
  • Permanentmagnete auf Basis von Seltenen Erden (SE) erhöhen u.a. die Effizienz von Generatoren in Windkraftanlagen und Motoren in Elektrofahrzeugen signifikant. Sie sind somit für eine erfolgreiche Energiewende unerlässlich. Doch die Versorgung und der Abbau von SE wird von der EU als sehr kritisch eingestuft. An diesem Punkt setzt das aktuell gestartete Projekt Scale2PM der Technischen Universität Darmstadt gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS an: Ziel ist es, ein neu-artiges Herstellungsverfahren zu validieren, um Permanentmagnete mit besseren oder gleichwertigen Eigenschaften bei verringertem Ressourceneinsatz zu produzieren.

    mehr Info
  • Presseinformation / 2022

    KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen geht an den Start

    27. Oktober 2022

    © Fraunhofer IVV

    Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme “KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen – nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche Intelligenz" werden Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) dazu genutzt, die Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen zu verbessern – entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Design bis zum erneuten Eintreten in den Kreislauf.

    mehr Info
  • Nachhaltigkeit / 2022

    Recycling von Medizinprodukten – warum es sich noch mehr lohnt

    27. September 2022

    Für alle Bereiche der Gesundheitswirtschaft praxistaugliche Lösungen für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln, ist Ziel einer inzwischen mehrjährigen Kooperation der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) und des Instituts für Recycling, Ökologie, Design (IRED). Inwieweit Produkthersteller als auch medizinische Einrichtungen und deren Versorgungsbetriebe durch eine Reduktion der entstehenden Abfälle zu mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen beitragen können, diskutieren Dr.-Ing. Sven Grieger (IWKS) und Prof. Dipl.Phys. Werner Lorke (IRED) und beschreiben ein Pilotprojekt als Best-Practice-Beispiel für künftige Recyclinglösungen.

    mehr Info
  • Kupferabbau in Chile / 2022

    Deutsch-chilenisches Konsortium erforscht neue Wege zur Reduktion von Arsen in Kupferkonzentraten

    Forschung Kompakt / 01. August 2022

    Rohkupferschmelze in einem Hochofen.
    © Fraunhofer IWKS

    Chile, der weltweit größte Kupferexporteur, stößt in seinen Kupferminen zunehmend auf schwefelbasierte Gesteinsschichten mit giftigem Arsen. Bisherige Strategien zur Abtrennung und Deponierung von Arsen stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Ziel eines deutsch-chilenischen Projektteams, auf deutscher Seite koordiniert von der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, ist es daher, die Prozessschritte in der Kupferproduktion so zu optimieren und weiterzuentwickeln, dass Chiles Umgang mit Arsen in Zukunft möglichst effektiv, kosteneffizient und umweltschonend gestaltet werden kann.

    mehr Info
  • Wasserstoff und erneuerbare Energien, Leistungszentrum Wasserstoff Green Materials Hydrogen, GreenMat4H2, IWKS
    © Shutterstock

    Das Fraunhofer IWKS mit Standorten in Hanau und Alzenau sowie das Fraunhofer LBF in Darmstadt widmen sich verschiedensten Fragestellungen im Zusammenhang mit Wasserstoff. Daraus entstand das Leistungszentrum Wasserstoff Hessen oder auch GreenMat4H2 – Green Materials for Hydrogen. Denn: Wasserstoff ist ein vieldiskutiertes Thema. Er gilt als einer der Grundpfeiler für eine klimaneutrale, nachhaltige Energie und Mobilität der Zukunft. Doch woran wird im Leistungszentrum eigentlich genau geforscht und wie werden die Ergebnisse umgesetzt? Welchen Herausforderungen stehen Industrie und Gesellschaft hinsichtlich Technologie, Infra-struktur und Verteilung gegenüber und wie kann die Nachhaltigkeit von Wasserstoff sichergestellt werden? Zu all diesen Fragestellungen können interessierte Bürgerin-nen und Bürger gleich im Rahmen von zwei Veranstaltungen des Leistungszentrums GreenMat4H2 mehr erfahren.

    mehr Info