Aufbereitung und Einsatz von Nebenprodukten / Prozessabfällen der Lebensmittelindustrie

Die Nutzung biobasierter Rohstoffe in vielen Bereichen der Industrie bietet derzeit Zugang zu bedeutenden Wachstumsmärkten und ist dabei schon lange nicht mehr auf die energetische Nutzung der Rohstoffe beschränkt, sondern umfasst u. a. Bioverbundwerkstoffe, cellulosebasierte Polymere (einschließlich Cellulose-Regenerate und Nanocellulose) sowie Bioraffinerien der dritten Generation. Rohstoffbasis für biobasierte Produkte sind sowohl pflanzliche Reststoffe aus der Lebensmittel- und Agrarindustrie als auch gezielt für die technologische Nutzung angebaute Kulturpflanzen. Schlüssel für eine erfolgreiche Nutzung sind die Isolierung, Aufarbeitung und die Qualitätssicherung der gewünschten Rohmaterialien.

Unsere Lösungen

© Fraunhofer IWKS
  • Entwicklung und Optimierung von:
    • Verfahren zur Fasergewinnung aus Nebenprodukten der Lebensmittel- und Kosmetik- und Pharmaindustrie
    • biobasierten Haftvermittlern zwischen Faser und Matrix in Bioverbundwerkstoffen
    • biodegradierbaren Beschichtungen für Düngemittel mit kontrollierter Nährstoffabgabe
    • individuellen Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  • enzymatischer Abbau von Matrixwerkstoffen als Werkzeug für die Rückgewinnung von Fasern
  • Prozess- und Produktoptimierung hinsichtlich Kosten- und Ressourceneffizienz

 

 

Biologisch abbaubare Lebensmittelverpackungen
© fotolia
Biologisch abbaubare Lebensmittelverpackungen
Teetrester
© Fraunhofer IWKS
Teetrester
© Fraunhofer IWKS
Düngerkorn mit biobasierter Beschichtung (REM-Bild)

Zusätzliche Informationen

Plastik in aller Munde?

Positionspapier zum Thema Bioplastik - Fraunhofer IWKS zeigt Fakten auf und bezieht Stellung.

Machbarkeitsstudie

Verankerung von Regeneratfasern auf der Basis von Holzcellulose

Projekte

Gefördert durch das BMBF

Glychem

Glykane und Koppelprodukte als biogene Wertstoffe - Teilvorhaben: Extraktion und Filtration von Glykanen und Koppelprodukten

 

Laufzeit: 01.06.2020 - 28.02.2023

Gefördert durch das BMBF

GlyPac

Kleine reaktive Glykan-Binder in Druckfarben und Lacken für Verpackungen

 

Laufzeit: 01.03.2024 - 31.08.2025

Gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

HemiBindOff

Biobasierte, bioabbaubare Bindemittelsysteme auf Hemicellulose-Basis für UV-härtende Offset-Druckfarben

 

Laufzeit: 01.12.2020 - 30.11.2023

EU-Förderprojekt im »Horizon 2020 Programm«

Hyper BioCoat

Entwicklung von biobasierten und biologisch abbaubaren Beschichtungen für biobasierte Verpackungen.


Laufzeit: 01.09.2016 – 31.8.2019

Gefördert durch das BMBF

INFeed

Innovationsraum: BioBall - INFeed - Maßgeschneiderte Futtermittel für eine nachhaltige Ernährung - Umsetzungsphase

Laufzeit:
 01.07.2020 - 30.06.2022

Gefördert durch das BMBF

reGIOcycle

Vermeidung, Substitution und nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen im Stadt-Land-Kontext am Beispiel der Region Augsburg

 

Laufzeit: 01.01.2020 - 31.01.2025

Gefördert durch das BMBF

RhabdoFerm

Mikrobielle Biofabriken: Photorhabdus und Xenorhabdus Bakterien als Produktionsstämme für biologisch aktive Naturstoffe 


Laufzeit:
01.7.2020 - 30.04.2023