SeRoBatt: »Sekundäre Quellen kritischer Rohstoffe für die Batteriezellfertigung– Potenziale, Rückgewinnung, Resynthese«

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Das Projekt ist Finalist der EFRE.Stars NRW 2025

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, neue Quellen für sekundäre Rohstoffe zur Produktion von Batteriezellen zu identifizieren und nutzbar zu machen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf End-of-Life (EoL)-Produkten, die keine Batterien sind. Das Projekt entwickelt geeignete Recyclingverfahren für diese EoL-Produkte, um die daraus gewonnenen Materialien zu NMC-Aktivmaterial zu resynthetisieren und anschließend in Testzellen zu integrieren. Eine abschließende Bewertung der Leistung sowie eine Analyse der Grenzwerte sollen Aufschluss darüber geben, in welchem Maß Verunreinigungen tolerierbar sind.

Derzeit sind Materialkreisläufe nicht geschlossen, was bedeutet, dass ein beträchtlicher Teil der EoL-Produkte entweder auf Deponien landet oder als Schrott ins Ausland exportiert wird. Dies führt zum Verlust wertvoller Rohstoffe. Gleichzeitig wächst durch die neue EU-Batterieverordnung der Druck auf Hersteller, einen bestimmten Rezyklatanteil in neuen Batterien zu verwenden. Dabei stehen dem Recyclingmarkt nicht genügend ausgediente Batterien zur Verfügung, und europäische Recyclingkapazitäten befinden sich erst im Aufbau.

In einem kreislauffähigen Forschungsansatz werden durch Material- und Stoffstromanalysen verschiedene EoL-Produkte, die Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt enthalten, auf ihre Eignung für die Batterieproduktion untersucht. Besonders im Fokus stehen Glaskeramiken, die nach Lithium-Ionen-Batterien die zweitgrößte Gruppe von lithiumhaltigen Produkten darstellen und für die es derzeit keinen geregelten Stoffkreislauf gibt.

Mittels einer ökologischen und ökonomischen Bewertung wird untersucht, inwieweit die Rückgewinnung dieser Rohstoffe unter diesen Gesichtspunkten sinnvoll ist. Hierbei werden auch alle Schritte entlang der Wertschöpfungskette betrachtet, von der Sammlung und Demontage über die Vorbehandlung und Rückgewinnung bis hin zur Resynthese. Ziel ist es, die ökologische und wirtschaftliche Tragfähigkeit eines zirkulären Geschäftsmodells zu analysieren. Die Ergebnisse werden in einer „Sekundärrohstoffkarte“ zusammengefasst, die zudem Aufschluss über die Übertragbarkeit auf andere Stoffströme, Optimierungspotenziale und regulatorische Lücken gibt.

Arbeitsplan

Der Arbeitsplan ist in acht Arbeitspakete unterteilt:

  1. Identifizierung bedeutender EoL-Produkte durch Material und Stoffstromanalyse
  2. Beschaffung, Demontage und Charakterisierung der ausgewählten Stoffströme als Input in die mechanische Aufbereitung
  3. Vorbereitung der EoL-Produkte für die Lithium- und NMC-Rückgewinnungsprozesse durch Entwicklung sowie Erprobung von produktspezifischen mechanischen Aufbereitungskonzepten
  4. Lithium wird als Lithiumcarbonat aus Li-haltigem Glaskeramikpulver zurückgewonnen
  5. Rückgewinnung von NMC-Materialien durch Prozessentwicklung und -durchführung
  6. Bewertung der industriellen Transferfähigkeit in Bezug auf ökologische und ökonomische Aspekte
  7. Einsatz von Rezyklaten in der Aktivmaterialsynthese und Zellbau. Ableiten von Qualitätsforderungen an die Metallsalze sowie die Herstellung neuer Lithium-Ionen-Batterien durch die Identifizierung eines sinnvollen Rezyklatanteils
  8. Erfassung relevanter Forschungsergebnisse aus dem Projekt für eine industrielle Umsetzung