Experten diskutieren die Zukunft der Kunststoffkreislaufwirtschaft in Hongkong
Am 9. Oktober fand in Hongkong das Internationale GreenTech Symposium 2025 statt, ein bedeutendes Event für alle, die an nachhaltiger Technologie und Ressourcenmanagement interessiert sind.
Um dringende Umweltprobleme anzugehen und Hongkongs Ziele zur CO2-Neutralität voranzutreiben, organisierte die Hong Kong Baptist University (HKBU) das International GreenTech Symposium 2025. Die Veranstaltung markierte den Start der Gründung der International GreenTech Alliance, die lokale und internationale Einrichtungen miteinander verbindet, um die Forschung im Bereich grüner Technologien voranzutreiben.
Die Veranstaltung fand große Zustimmung bei Wissenschaftlern und Forschungsinstituten, Branchenvertretern, Regierungsbeamten und Investoren aus dem gesamten Bereich der grünen Technologien. Sie förderte den Aufbau einer Gemeinschaft, die die Kooperation vorantreibt und sich den Herausforderungen bei der Umsetzung von Technologien in nachhaltige, praxisnahe Lösungen stellt.
Höhepunkte der Veranstaltung
Der Schwerpunkt lag auf technologischen Fortschritten in den beiden zukunftsweisenden Bereichen der Umwandlung von Abfall in wertvolle Ressourcen und der Weiterentwicklung des gesamten Spektrums von der Wasserstoffproduktion bis zur Wasserstoffnutzung.
- Begrüßungsrede von Prof. Alex Wai: Er setzte einen inspirierenden Ton für den Tag.
- Keynote-Vorträge und Podiumsdiskussionen: Thematisiert wurden wichtige Aspekte wie nachhaltige Wasserstoffproduktion und Abwasserverwertung.
- Anregende Expertenrunden: Renommierte Fachleute teilten ihre neuesten Forschungsergebnisse und praktischen Ansätze.



Dr. Gert Homm, Abteilungsleiter am Fraunhofer IWKS, begeisterte die Teilnehmer als Redner mit seinem Vortrag über „Waste-to-Value: Kunststoffkreislaufwirtschaft“. Sein Input regte wertvolle Diskussionen über innovative Lösungen zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft im Kunststoffbereich an. Sein Vortrag legte besonderen Fokus auf Niedertemperatur-Depolymerisation und fortschrittliche Sortiertechnologien. Er unterstrich die Dringlichkeit, Kunststoffabfälle in wertvolle Ressourcen umzuwandeln und förderte den Dialog über gemeinsame Schritte in Richtung einer nachhaltigen Zukunft.
Ein herzliches Dankeschön an das ITPR - Institute for Innovation, Translation and Policy Research und die Hong Kong Baptist University (HKBU) für die hervorragende Organisation sowie an alle, die zum Erfolg dieser bedeutenden Veranstaltung beigetragen haben.
Über die Kooperation
Im Mai dieses Jahres unterzeichnete die Universität eine Absichtserklärung mit fünf Fraunhofer-Instituten, darunter das Fraunhofer IWKS. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf Verbundforschung, Technologietransfer und Kommerzialisierung in den Bereichen Wasserstoff-Wertschöpfungskette und Lösungen zur Abfallverwertung.