Analyt:
- anorganische Materialien, Werkstoffe, Komposite, pulverförmige und kompakte Proben
- Probengeometrie: pulverförmige Proben, kompakte Proben, dünne Schichten usw.
- benötigte Probenmenge: wenige mg
Zielgrößen/Anwendungen:
- zeit-/temperaturabhängige Strukturumwandlungen
- in-situ Untersuchungen von Feststoff-Feststoff Reaktionen oder Gas-Feststoff Reaktionen
- simultane Untersuchungen struktureller und katalytischer Parameter von Katalysatoren
- Charakterisierung sauerstoff-/feuchtigkeitsempfindlicher Materialien
- kinetische Untersuchungen von Festkörperreaktionen
- Untersuchungen von temperaturabhängigen Alterungsprozessen unter Reaktionsbedingungen (z. B. für Katalysatoren)
Technische Ausstattung:
Röntgendiffraktometer: Empyrean (Fa. PANalytical)
- Wellenlänge: Co-Kα1; λ = 0,176 nm
Hochtemperaturkammer: HTK-2000N (Fa. Anton Paar)
- Betrieb:
- Luft (Pt-Heizband) - Raumtemperatur bis 1600 °C (kurze Laufzeit)
- Luft (Pt-Heizband) - Raumtemperatur bis 1450 °C (Dauerbetrieb)
- Luft (Ta-Heizband) - Raumtemperatur bis 400 °C
- Vakuum (W-Heizband) - Raumtemperatur bis 2300 °C
- Vakuum (Pt-Heizband) - Raumtemperatur bis 1600 °C
- Vakuum (Ta-Heizband) - Raumtemperatur bis 1500 °C
Reaktionskammer: XRK-900 (Fa. Anton Paar)
- Betrieb:
- Luft/Schutzgas/Vakuum - Raumtemperatur bis 900 °C
- Reaktionsgase - Raumtemperatur bis 900 °C (max. 10 bar)
- offene (Gasdurchfluss) und geschlossene (Vakuum) Probenhalter:
- Glaskeramik – Raumtemperatur bis 900 °
- Inconel – Raumtemperatur bis 900 °C
- Edelstahl – Raumtemperatur bis 600 °C