2. Fraunhofer Fachtagung Magnetwerkstoffe und Seltene Erden

2. Fraunhofer Fachtagung "Magnetwerkstoffe und Seltene Erden"

Magnetwerkstoffe spielen eine Schlüsselrolle in der Energie- und Antriebstechnik, in der Automatisierung und in der Elektronik. Ihr Einsatz reicht von kleinen elektrischen Stellmotoren über Traktionsmaschinen und Energiespeicher bis hin zu 7 MW-Windturbinen. Sie sind daher eine unverzichtbare Komponente für viele Zukunftstechnologien und für das Gelingen der Energiewende. Der Bedarf an magnetischen Materialien wird sich in den kommenden Jahren weiter stark erhöhen. Gerade vor diesem Hintergrund sind eine Weiterentwicklung der Werkstoffe und deren nachhaltige Verfügbarkeit für den Industriestandort Deutschland von größter Bedeutung.

Im Rahmen der Fachtagung »Magnetwerkstoffe und Seltene Erden« bietet die Fraunhofer-Projektgruppe IWKS interessierten Teilnehmern aus Industrie und Forschung die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Magnetwerkstoffe, Verfahren zu deren Recycling, ihren Einsatz in optimierten Systemen und Prognosen für die Zukunft zu informieren. Einen großen Beitrag leisten hierbei die Partner aus dem Fraunhofer-Leitprojekt »Kritikalität Seltener Erden«, die ihre Ergebnisse zu diesen Themen vorstellen werden.

Ziel der Veranstaltung ist es, über die aktuellen Entwicklungen am Markt, in der Materialforschung und im Recycling ins Gespräch zu kommen, und darüber hinaus, Trends für die Zukunft darzustellen.

 

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich schriftlich bis zum Montag, 20. Juni 2016 hier an.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie die Rechnung über den Teilnahmebeitrag.

 

Programm - Mittwoch, 29. Juni

9.00 Uhr         Begrüßung
                      
Prof. Dr. Gerhard Sextl, Fraunhofer ISC

9.15 Uhr         Grußwort
                       Oberbürgermeister Claus Kaminsky, Stadt Hanau

9.30 Uhr         Fraunhofer-Leitprojekt "Kritikalität Seltener Erden"
                       Prof. Dr. Ralf Wehrspohn, Fraunhofer IMWS       

Keynotes      

9.45 Uhr         Monitoring potenziell kritischer Rohstoffe –
                       ein Beitrag für die sichere Rohstoffversorgung von  Zukunftstechnologien

                       Dr. Volker Steinbach, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

10.15 Uhr       Permanentmagnete und Seltene Erden im 21. Jahrhundert
                      
Prof. Dr.-Ing. Oliver Gutfleisch, TU Darmstadt / Fraunhofer-Projektgruppe IWKS

10.45 Uhr       Status und Entwicklungstrend bei Selten-Erd-Dauermagneten
                      
Dr. Matthias Katter, Vacuumschmelze GmbH & Co. KG

11.15 Uhr       Kaffeepause

 

Ressourcenkritikalität und Preisentwicklung

11.45 Uhr       Kritikalität Seltener Erden - warum der Preis nicht alles ist
                       Nora Groth, Fraunhofer-Projektgruppe IWKS

12.15 Uhr       Langfristige Bezugsstrategien für Seltene Erden – Hysterie oder notwendiges Muss?
                      
Elbert Loois, Paskert + Loois HiTech Materials Advisory

12.45 Uhr       Historische, aktuelle und künftige Stoffflüsse von SE-haltigen Magneten*
                      
Dr.-Ing. Luis Tercero Espinoza, Fraunhofer ISI

13.15 Uhr       Mittagspause

 

Magnetische Materialien

14.15 Uhr       Theoretisches Materialdesign von hartmagnetischen Phasen*
                       Georg Krugel, Fraunhofer IWM

14.45 Uhr       Synthese neuer Magnetwerkstoffe: Die Praxis zur Theorie*
                       Jürgen Gassmann, Fraunhofer-Projektgruppe IWKS

15.15 Uhr       Ressourceneffiziente Herstellung gesinterter Nd-Fe-B-Magnete mittels Metal Injection Molding*
                       Christian Weck, Fraunhofer IFAM

15.45 Uhr       Kaffeepause

16.00 Uhr       Untersuchung von Umformverfahren zur endabmessungsgerechten Fertigung von Magneten*
                       Dr. Markus Bergmann, Fraunhofer IWU

16.30 Uhr       SE-Dauermagnete für Antriebe und Generatoren:
                       Verfügbarkeit und Anforderungen

                       Dr. Gotthard Rieger, Siemens AG

17.00 Uhr       Energiespeicher von Stornetic –
                       Neue Anforderungen an magnetische Werkstoffe

                       Dr. Stefan Kronholz, Enrichment Technology Company Limited

 

19.00 Uhr       Abendveranstaltung im Schloss Philippsruhe

 

Programm - Donnerstag, 30. Juni

Magnetsysteme

9.00 Uhr         Kunststoffgebundene Dauermagnete –
                       Stand, Anwendung und Perspektiven

                       Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer, Friedrich-Alexander-Universität
                       Erlangen-Nürnberg

9.30 Uhr         Permanenterregte Synchronmaschine als Direktantrieb:
                       Anwendungen und Herausforderungen
*
                       Michael Gröninger, Fraunhofer IFAM

10.00 Uhr       Optimizing PSM Design for low Dy-content Magnet Material*
                       Rüdiger Heim, Fraunhofer LBF

10.30 Uhr       Cradle to Cradle – Produktion elektrischer Antriebe und deren Recycling
                       Tobias Klier, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

11.00 Uhr       Kaffeepause

 

“Grüne Magnete”: Recycling und nachhaltige Produktion

11.30 Uhr       Gibt es nachhaltig produzierte Magnete?
                       Feddo Bax, JL MAG Rare-earth Co Europe B.V.

12.00 Uhr       Metallionentrennung mithilfe der Free Flow Elektrophorese  –  
                       Ansätze zur industriellen Anwendung in der Stoffrückgewinnung
*
                       Lea König, Fraunhofer IGB

12.30 Uhr       Alte Legierungen für neue Magnete - 
                       Funktionales Recycling von Nd-Fe-B-Magneten
*
                       Dr. Roland Gauß, Fraunhofer-Projektgruppe IWKS

13.00 Uhr       Ende des Vortragprogramms – Schlusswort

 

Gemeinsames Mittagessen

 

14.00 Uhr       Besichtigung des Standortes Alzenau der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS
                       (mit Transfer nach Alzenau)

 

ca. 15.30 Uhr Rückkehr Congress Park Hanau

*Mit freundlicher Unterstützung des Fraunhofer-Leitprojektes »Kritikalität Seltener Erden«
Gefördert durch das interne Programm der Leitprojekte

 

Veranstaltungsort

Congress Park Hanau
Schlossplatz 1 | 63450 Hanau
www.cph.de

 

Teilnahmebeitrag

Der Teilnahmebeitrag beträgt 480 € und beinhaltet

  • Tagungsunterlagen
  • 2 x Mittagessen und Pausengetränke
  • Abendveranstaltung

Der ermäßigte Teilnahmebeitrag für Mitglieder des Leitprojektes beträgt 300 €.

 

Stornobedingungen

Im Falle einer Stornierung bis 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Teilnahmebeitrags berechnet. Bei einer Absage nach diesem Zeitpunkt wird die gesamte Summe in Rechnung gestellt. Die Vertretung angemeldeter Teilnehmer ist selbstverständlich möglich.